Was Promis glauben
Warum engagiert sich Hollywood-Star Julia Roberts gegen Mobbing unter Jugendlichen? Was half Sir Elton John in schweren Krisen? Und was versteht Seine Heiligkeit der Dalai Lama unter Bildung der Herzen?
In sehr persönlichen Interviews mit Moderator Christian Besau regen nationale und internationale Promis zum Nachdenken über Glaubens- und Lebensthemen an.

Von 2005-2024 präsentierte Judith Rakers die ARD Tagesschau. Längst ist sie erfolgreiche Unternehmerin, mit eigenem Podcast oder ihrem aktuellen Kinderbuch "Judiths kleine Farm - in großer Gefahr". Was zählt für sie beim Stichwort "Selbstversorgung", und was ist ihr wirklich wichtig im Leben? Mehr hier.
13.07.2025

Nach eigenen Worten hat sie schon im zarten Alter von 4 Jahren am liebsten Fußball gespielt. Später wurde Silke Rottenberg Profifußballerin und Torhüterin der deutschen Nationalmannschaft, Europa- und Weltmeisterin. Gibt´s ihn eigentlich, den Fußballgott? Und woran glaubt die Ex-Nationalspielerin persönlich? Mehr, auch zur Frauen-EM hier.
29.06.2025

Warum nannte der prominente Journalist so einen seiner Krimis, den er mit Lindenstraßen-Autor Michael Meisheit schrieb? Weshalb der selbstbewusste Umgang mit dem Tabuthema Sterben und gibt es für Schumacher ein Leben danach? Das und mehr hier.
19.06.2025

Sie gehört zu Deutschlands schlagfertigsten Medienvertreterinnen. Barbara Schöneberger steht aber nicht nur für Glamour und Entertainment. Immer wieder widmet sie sich in Talk-Shows auch komplexen sozialen Themen. Woran glaubt eigentlich die schillernde Moderatorin und warum bezeichnet sie es als Lebensentwurf, keine Angst zu haben.
15.06.2025

Sebastian Klein wurde durch die Wissensplattform "Blinkist" über Nacht zum Multimillionär, doch er stiftete sein Vermögen fast komplett für gute Zwecke. Wie sollten wir damit umgehen, dass in unserer Gesellschaft wenige Superreiche extremes Vermögen anhäufen können? Klein schreibt darüber in seinem Buch "Toxisch Reich".
09.06.2025

Der Kölner "BAP"-Frontman ist Pionier für Rockmusik im Dialekt. Erste musikalische Gehversuche machte er als Schüler eines katholischen Internats, an dem es nach seiner Schilderung, auch Missbrauch gab. Dennoch sieht sich Niedecken als Agnostiker mit "Gottvertrauen". Mehr über seine Art zu glauben und sein soziales Engagement hier.
01.06.2025