Lichtblicke – Das Magazin für Lebensfragen

Wie verstehen Kinder Religion und wie klingen kindgerechte Antworten auf ihre Fragen zum Glauben? Wie kann christliche Spiritualität im Alltag gelebt werden? Wie geht es Menschen beim Eintritt in den Ruhestand? Wie sieht die Lebenswirklichkeit von Menschen aus, die am Rande der Gesellschaft stehen? Oder: Wir kann man es schaffen, nach dem Suizid eines engen Angehörigen weiterzuleben?
Im Talk mit Fachleuten widmen sich Moderatorinnen Katrin Kraus und Juliane Langer sowie Moderator Dr. Daniel Meier den Herausforderungen des menschlichen Daseins. Die „Lebensfragen" der Sendung sind vielfältig, von leicht bis schwer, von religiös bis ganz alltäglich. Neben dem Talkgästen aus Seelsorge oder Beratung kommen in kurzen Filmen Betroffene zu Wort, die offen und ungeschönt von ihrem persönlichen Erleben berichten und deutlich machen, wie Beratung, Begleitung, Beistand und Seelsorge Menschen in den jeweiligen Lebenssituationen helfen können.

Sie haben eine Lebensfrage, die wir als Thema aufgreifen sollten? Dann nehmen Sie Kontakt auf.

Pflege mit Programm - Roboter als Alltagsbegleiter
Was nach Science-Fiction klingt, ist bei der Evangelischen Heimstiftung Baden bereits Alltag: In Zusammenarbeit mit einem Münchner Startup werden dort soziale Roboter in Pflegeeinrichtungen eingesetzt. Über die Chancen und Grenzen dieser neuen Technik, spricht Juliane Langer mit Ralf Bastian aus dem Seniorenzentrum Rheinauer Tor, Mannheim
23.08.2025
Glauben mit allen Sinnen - Thomaszentrum Freiburg
Es ist kein Geheimnis: Die christlichen Kirchen in Deutschland werden kleiner und müssen sich von vielen Gebäuden trennen. Andernorts wird aber auch geschaut, wie man Kirche neu denken und Räume entsprechend verändern kann. So auch im Freiburger Stadtteil Zähringen, wo Anfang 2024 das sogenannte Thomaszentrum eröffnet hat.
26.07.2025
Im Herzen des Quartiers - Familienzentren
Unsere Gesellschaft steht vor großen Herausforderungen: Die Lebensrealitäten der Menschen werden vielfältiger, das Miteinander in Nachbarschaften ist oft brüchig geworden. Die sogenannten Familienzentren der Diakonie sind Begegnungsorte, an denen sich Menschen mit ihren unterschiedlichen Geschichten, Kulturen und Bedürfnissen begegnen.
28.06.2025
Heilerziehungspfleger - Fachkräfte für Inklusion
Seit fast 10 Jahren gibt es in Deutschland das Bundesteilhabegesetz: Menschen mit Behinderung sollen einen besseren Zugang zum gesellschaftlichen Leben haben und selbst darüber bestimmen können, WIE sie leben möchten. Aber dafür brauchen sie nicht nur Gesetze, sondern auch Menschen, die sie im Alltag unterstützen.
31.05.2025
Hingehen, hinsehen - Beziehungsaufbau im Besuchsdienst
Im Alter werden die sozialen Kreise oft kleiner: Angehörige haben wenig Zeit oder leben weit entfernt. Partner und andere Weggefährten versterben. Begegnungen im Alltag werden seltener. Umso wichtiger sind persönliche Kontakte, die nicht zufällig, sondern bewusst gesucht und gestaltet werden.
03.05.2025
Letzter Abschied - Neue Wege der Beerdigung
Die kirchliche Beerdigung hat für viele Menschen nach wie vor eine tiefe Bedeutung. Warum das so ist und welche Formen der Beerdigungen es heute gibt, erörtere Moderatorin Katrin Kraus mit der Pfarrerin Dr. Anne Lepper.
05.04.2025
weitere Folgen anzeigen
powered by webEdition CMS