Lichtblicke – Das Magazin für Lebensfragen

Wie verstehen Kinder Religion und wie klingen kindgerechte Antworten auf ihre Fragen zum Glauben? Wie kann christliche Spiritualität im Alltag gelebt werden? Wie geht es Menschen beim Eintritt in den Ruhestand? Wie sieht die Lebenswirklichkeit von Menschen aus, die am Rande der Gesellschaft stehen? Oder: Wir kann man es schaffen, nach dem Suizid eines engen Angehörigen weiterzuleben?
Im Talk mit Fachleuten widmen sich Moderatorinnen Katrin Kraus und Juliane Langer sowie Moderator Dr. Daniel Meier den Herausforderungen des menschlichen Daseins. Die „Lebensfragen" der Sendung sind vielfältig, von leicht bis schwer, von religiös bis ganz alltäglich. Neben dem Talkgästen aus Seelsorge oder Beratung kommen in kurzen Filmen Betroffene zu Wort, die offen und ungeschönt von ihrem persönlichen Erleben berichten und deutlich machen, wie Beratung, Begleitung, Beistand und Seelsorge Menschen in den jeweiligen Lebenssituationen helfen können.

Sie haben eine Lebensfrage, die wir als Thema aufgreifen sollten? Dann nehmen Sie Kontakt auf.

Letzter Abschied - Neue Wege der Beerdigung
Die kirchliche Beerdigung hat für viele Menschen nach wie vor eine tiefe Bedeutung. Warum das so ist und welche Formen der Beerdigungen es heute gibt, erörtere Moderatorin Katrin Kraus mit der Pfarrerin Dr. Anne Lepper.
05.04.2025
Fresh X - Kirche neu erleben
Spätestens seit der Freiburger Studie aus dem Jahr 2019 wissen wir, dass die Mitgliederzahlen der Kirchen in Deutschland stetig sinken. Für Viele passt die traditionelle Vorstellung von Kirche nicht mehr. Das Projekt Fresh X will damit aufräumen.
08.03.2025
Seelsorge - Immer ein offenes Ohr
Bei Problemen oder Sorgen ist die erste Ansprechperson oft ein Familienmitglied, die beste Freundin oder der beste Freund. Doch was ist, wenn man sich niemandem anvertrauen kann oder will? Weil da vielleicht niemand im direkten Umfeld ist? Dann können Seelsorgerinnen und Seelsorger helfen.
08.02.2025
Meine Kirche ist mir lieb und teuer
Ver Veränderungsprozess innerhalb der Evangelischen Kirche führt zu vielen Verlusten und Abschieden, auch von der lieb und teuer gewordenen Kirche. Denn viele Kirchengebäude müssen aus Kostengründen abgestoßen werden. Wie bleibt die Kirche im wahrsten Sinne des Wortes im Dorf? Wie können Gemeinden etwas für ihre Kirche tun?
11.01.2025
Auf Augenhöhe - Migrationsberatung für Erwachsene
Unter den zugewanderten und geflüchteten Menschen befinden sich zahlreiche Fachkräfte, darunter Ingenieure und Ärzte, die den akuten Fachkräftemangel in Deutschland lindern und einen wertvollen Beitrag zur deutschen Wirtschaft leisten könnten. Damit diese Potenziale genutzt werden können, bedarf es gezielter Integrationsmaßnahmen.
14.12.2024
Pop-up-Kirche - Unterwegs wie Jesus
Die Kirche befindet sich im Wandel - nicht nur strukturell, sondern auch in ihrer Art, auf Menschen zuzugehen. In einer Zeit, in der der Sonntagsgottesdienst weniger besucht wird, stellt sich die Frage: Wie kann die Kirche dennoch nah bei den Menschen bleiben?
16.11.2024
weitere Folgen anzeigen
powered by webEdition CMS