Lichtblicke – Das Magazin für Lebensfragen

Wie verstehen Kinder Religion und wie klingen kindgerechte Antworten auf ihre Fragen zum Glauben? Wie kann christliche Spiritualität im Alltag gelebt werden? Wie geht es Menschen beim Eintritt in den Ruhestand? Wie sieht die Lebenswirklichkeit von Menschen aus, die am Rande der Gesellschaft stehen? Oder: Wir kann man es schaffen, nach dem Suizid eines engen Angehörigen weiterzuleben?
Im Talk mit Fachleuten widmen sich Moderatorinnen Katrin Kraus und Juliane Langer sowie Moderator Dr. Daniel Meier den Herausforderungen des menschlichen Daseins. Die „Lebensfragen" der Sendung sind vielfältig, von leicht bis schwer, von religiös bis ganz alltäglich. Neben dem Talkgästen aus Seelsorge oder Beratung kommen in kurzen Filmen Betroffene zu Wort, die offen und ungeschönt von ihrem persönlichen Erleben berichten und deutlich machen, wie Beratung, Begleitung, Beistand und Seelsorge Menschen in den jeweiligen Lebenssituationen helfen können.

Sie haben eine Lebensfrage, die wir als Thema aufgreifen sollten? Dann nehmen Sie Kontakt auf.

Lichtblicke 85 - Landesbischöfin Heike Springhart
Sie ist die erste Frau an der Spitze der Evangelischen Landeskirche in Baden. Prof. Dr. Heike Springhart ist seit April 2022 die erste badische Landesbischöfin und heute bei Moderatorin Katrin Kraus zu Gast im "Lichtblicke"-Studio.
21.04.2023
Was bleibt? - Sinn Stiften und Werte vermitteln
"Was bleibt, wenn ich einmal nicht mehr da bin?" Diese Frage stellt sich früher oder später jeder von uns. "Was bleibt." ist eine Initiative der Evangelischen Landeskirche in Baden. Hier beraten Experten zu den Themen Erben und Nachlass. Torsten Sternberg ist der Initiator des Projekts und zu Gast in der neuen Folge von "Lichtblicke".
24.03.2023
Kinderarmut - Kann die Kindergrundsicherung helfen?
19 Prozent aller Kinder in Deutschland leben in Armut. Doch es gibt eine Stadt in Baden-Württemberg, dort liegt diese Zahl noch viel höher: In Mannheim sind rund 23 Prozent von Kinderarmut betroffen. Die Kirche in Mannheim versucht mit verschiedenen Projekten die betroffenen Kinder aufzufangen. Würde auch die Kindergrundsicherung helfen?
10.02.2023
Zu wenig zum Leben, zu viel zum Sterben - Arm im Alter
Zu wenig zum Leben, zu viel zum Sterben. So geht es fast einem Viertel der über 80-Jährigen in Deutschland. Sie müssen sich jeden Monat aufs Neue fragen, ob die Rente für Miete und Essen reicht. Altersarmut trifft immer mehr Menschen. Die Gründe sind vielfältig. Moderatorin Katrin Kraus spricht mit der Expertin Jessika Tirandazi.
13.01.2023
Die Evangelische Kirche und ihre Finanzen
Kirche und Geld, da hat so mancher bestimmte Bilder im Kopf: Prächtige Kirchbauten und natürlich die Kirchensteuer. Doch wie reich ist die Kirche wirklich? Was macht sie eigentlich mit der Kirchensteuer? Und wer entscheidet in der Evangelischen Kirche darüber, wie und wo das Geld ausgegeben wird? Antworten in der Sendung.
16.12.2022
Alt und aufs Abstellgleis? Kirche und Ruhestand
Spätestens wenn wir in Rente gehen, fragen wir uns, was wir mit dem Rest unseres Lebens anfangen wollen. Die Lebenserwartung wird immer höher. Der Lebensabend will gestaltet werden. Doch wie kann das gelingen? Im Gespräch mit Moderatorin Katrin Kraus gibt Generationen-Expertin Annegret Trübenbach-Klie Tipps für einen aktiven Ruhestand.
18.11.2022
weitere Folgen anzeigen
powered by webEdition CMS